Mit dem Kick-Off-Meeting am 17.12.2014 startete offiziell das vom BMWi im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms geförderte Forschungsprojekt ‚GearForm’ zum Thema „Energie- und ressourceneffiziente Umformung großmoduliger Zahnräder“. Dieses Projekt behandelt die Erforschung von einem Umformverfahren zur Vorverzahnung von Zahnrädern mit Durchmessern von 400 bis 1000 mm, wie sie in Schiffsantrieben oder Windenergieanlange zum Einsatz kommen.
Umformverfahren zeichnen sich durch einen hohen Materialausnutzungsgrad, kurze Prozesszeiten und der damit verbundenen hohen Wirtschaftlichkeit aus. Bei inkrementellen Umformverfahren sind zudem die Prozesskräfte relativ gering, was die Gestaltung kompakter Umformmaschinen erlaubt. Diese Vorteile werden beim Profilwalzen mit Rundrollenwerkzeugen genutzt, um beispielsweise Verzahnungen und Gewinde effizient und kostengünstig zu fertigen.
Die Dreiling Maschinenbau GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Projektkonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz, der Moventas GmbH, der SMS Elotherm GmbH und der Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG an der erstmaligen Umsetzung dieser Technologie mitwirken. EDM hat dabei die Entwicklung und den Bau der Versuchseinrichtung übernommen, die zur Realisierung des neuartigen Umformverfahrens notwendig ist. Die Zielstellung ist mit dieser Versuchseinrichtung am Projektende im Jahr 2018 die ersten Prototypen zu fertigen.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, die Arbeit an diesem spannenden Projekt und dessen Herausforderungen.