Wann wird eine Überholung bzw. Reparatur notwendig?
Der Fräskopf ist die am höchsten belastete Baugruppe einer Zerspanungsmaschine. Durch seine Nähe zum Werkstück und der direkten Kraftübertragung an das Werkzeug ist es widrigsten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Außerdem sind durch die sehr hohe Leistungsdichte auf kleinstem Bauraum der Verschleiß und die Abnutzung vieler Komponenten vorprogrammiert. Unregelmäßigkeiten sind deshalb genau zu beobachten und können sich wie folgt äußern:
- die Maschine hält beim Einsatz des Fräskopfes die Fertigungstoleranzen nicht mehr
- aus dem Fräskopf tritt Öl aus
- im Einsatz sind ungewöhnliche Geräusche zu vernehmen
- es treten erhöhte Temperaturen im Fräskopf auf
- das Werkzeug sitzt nicht mehr richtig in der Aufnahme
- der Werkzeugspanner funktioniert nicht mehr richtig
Tritt eines oder mehrere dieser Phänomene auf, sollte der Fräskopf untersucht und ggf. überholt werden. Eine regelmäßige Überholung schützt dabei vor ungeplanten Ausfällen.
Natürlich sind wir auch in der Lage Fräskopfreparaturen an kollidierten oder kaputten Fräsköpfen vorzunehmen.


Ablauf einer Fräskopfüberholung und ‑reparatur
Sobald die Notwendigkeit einer Überholung erkannt ist oder ein Fräskopf repariert werden muss, sollte er nach Rücksprache mit EDM schnellstmöglich angeliefert werden. Hier angekommen, erfolgt zuerst ein Test auf unserem speziell entwickelten Prüfstand, wobei die Rundläufe, Temperaturen und die vom Kunden angezeigten Unregelmäßigkeiten untersucht und protokolliert werden.
Hier nach wird der Fräskopf komplett oder teilweise demontiert und alle Komponenten sorgfältig untersucht. Fehler und Beschädigungen werden notiert und in einem Angebot zusammengefasst. Entsprechend der Kundenbestellung erfolgt dann die Wiederinstandsetzung bzw. Neuanfertigung einzelner Komponenten und der Zusammenbau des Fräskopfes. Beim abschließendem Testlauf auf dem Prüfstand sind im Anschluss die Verbesserungen exakt dokumentierbar und er kann zurück an den Kunden geliefert werden.

Da man die Beschädigungen und den Arbeitsaufwand bei einer Überholung und Reparatur erst während bzw. nach der Demontage feststellen kann, lässt sich der Arbeitsbedarf und eine Lieferzeit erst mit dem Angebot und der zugehörigen Schadensdokumentation festsetzen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Fertigung und Montage bei EDM lassen sich allerdings die notwendigen Lieferzeiten auf ein Minimum reduzieren.
Möglicher Leistungsumfang
Da die Gründe für die auftretenden Unregelmäßigkeiten im Fräskopfbetrieb vielseitig sein können, sind auch die Behebungsmaßnahmen zahlreich:
- bei Überholungen: Erneuern aller Dichtungen und Lager
- bei Reparaturen: Erneuern aller Dichtungen und Austausch der beschädigten Lager
- Komponenten mit leicht eingelaufene oder beschädigte Lagerstellen bzw. Dichtflächen können durch Aufchromen und Schleifen nachgearbeitet werden
- Neufertigung von sehr stark verschlissenen bzw. irreparablen Komponenten insbesondere Spindeln und Kegelradsätzen
- Einschleifen bzw. Neufertigung von Passplatten zur Einstellung von Vorspannkräften der Lagerung und Zahnflankenspiel bei Kegelrädern
- Umkonstruktion und Umbau einzelner Komponenten und ganzer Baugruppen, z.B. Frässpindel mit Werzeugspannsatz und Drehdurchführung
- Aufbereitung und Lackierung aller äußeren Gehäuseteilen
- Erneuerung der Fett-Schmierstoffe
- Dichtheitsprüfung aller Medienkanäle (Luft, Hydraulik und Kühlwasser) bis max. 180 bar
- Abschließender Testlauf und Funktionsprüfung mit Protokoll auf einem speziellen Prüfstand
Mit Hilfe dieser Reparaturmaßnahmen lassen sich alle Arten von Fehlern und Beschädigungen an Fräsköpfen beheben.


Unser erfahrendes Team freut sich sehr Ihnen bei der Überholung und Reparatur Ihres Fräskopfes zu unterstützen. Um Ihre Anfrage möglichst gut bearbeiten zu können, bitten wir Sie folgende Liste mit technischen Daten soweit wie möglich auszufüllen: