Die Technologie des 3D-Druckens ist eine der innovativsten Fertigungsmethoden unserer Zeit und erfährt in kürzester Zeit immer neue Innovationsstufen. Diese Technolgie hat die Möglichkeit in der Zukunft viele altbewährte Fertigungsmethoden in vielen Bereichen unserer Industrie abzulösen. Als Maschinenbauer im Prototypenbereich ist diese Technologie für uns besonders interessant, da hier schnell und effizient komplexeste Bauteile hergestellt und getestet werden können. Auch im Bereich der Luftfahrt können sich in Zukunft Möglichkeiten ergeben, Hubschrauberkomponenten durch gedruckte Hohlstrukturen noch leichter zu machen.
EDM arbeitet seit kurzem mit einem „Ultimaker 2 Extended+” 3D-Drucker. Das Modell verfügt über austauschbare 0,25 – 0,8 mm Düsen und einer Größe von 493 x 342 x 688 mm. Er wird zunächst zu Testzwecken und im Prototypenbau eingesetzt.
Derzeit sammelt unsere CAM-Abteilung Erfahrungen mit der Programmierung und stellt sich den Herausforderungen dieser neuen Technologie. Perspektivisch soll das 3D-Drucken mit polymeren und metallischen Werkstoffen unsere Fertigungsmöglichkeiten am Standort Geisleden erweitern.